Woolpower Socks Classic Logo 400 black

Woolpower Socks Classic Logo 400 black
Gewicht: ca. 70 g/ Paar (Größe 40-44)
Erhältlich in den Größen 36-39, 40-44, 45-48
Die Woolpower Classic Socks Logo 400 haben einen Sohle aus Frottee und einen Schaft aus Rippstrick sowie ein eingestricktes Woolpower-Logo am Schaft.
Ullfrotté Original 400 kann bei kälteren Temperaturen oder wenn Sie sich nicht viel bewegen wollen, verwendet werden. Dann tragen Sie am besten eine der dünneren Basisschichten darunter, wie z. B. Woolpower LITE oder Ullfrotté 200, die so konzipiert sind, dass sie am engsten am Körper anliegen. Wenn Sie Woolpower direkt auf der Haut tragen, profitieren Sie am meisten von den guten Eigenschaften der Wolle.
Details:
- Frotteefuß
- Schaft aus Rippenstrick
- Woolpower-Logo auf dem Schaft
- Hergestellt in Schweden
Hinweis: Das feingestickte Woolpower Material ist sehr empfindlich! Das relativ schnell auftretende Pilling ist nicht zu vermeiden, beeinflusst aber nicht die Funktion.
SKU | Attribut | Verfügbare Menge |
---|---|---|
31016.01.01 | 36-39 | 7 |
31016.01.02 | 40-44 | 4 |
31016.01.03 | 45-48 | 7 |
Woolpower Östersund AB
Gärdsgårdsvägen 2
831 77 Östersund
Schweden
www.woolpower.se
info@woolpower.se
Scandic Outdoor GmbH
Zum Sportplatz 4
21220 Seevetal
Deutschland
scandic@scandic.de
Die Woolpower AB wurde 1969 in Östersund in Schweden gegründet, um Nylonstrumpfhosen herzustellen. Anfang der 1970er Jahre entwickelte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der schwedischen Armee das Material Ullfrotté Original. Das erste Ullfrotté-Kleidungsstück wurde 1972 gefertigt.
Die Woolpower AB ist heute komplett auf die Herstellung von Thermounterwäsche, Socken und wärmender Oberbekleidung ausgerichtet. Das Unternehmen beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter, wobei die gesamte Produktion – vom Garn bis zum fertig genähten Produkt – in Östersund erfolgt, umgeben von der großartigen schwe- dischen Fjällwelt.
Etwa 70 % des Verkaufs entfallen auf den Export – in ca. 30 Länder der Welt. Zu den Kunden zählen Sportler und Outdoorer, Militär- und Polizeiorganisationen in vielen Ländern, Menschen, die beruflich viel draußen sind und viele andere, die ungern frieren.